Peter's Hörner 2

Hier können registrierte Mitglieder Bilder von interessanten Hörnern einstellen!

Moderatoren: Günther, sysadmins

Forumsregeln
Bitte achte auf die Größenlimitierung der Bilder (1MB).

Peter's Hörner 2

Beitragvon Peter » Sa 28. Jan 2012, 11:31

Dieses ungewöhnliche Horn habe ich mir Mitte der 70ger Jahre d.l.J. von der Firma Alexander anfertigen lassen. Der Spitzname ist: Confusing Horn

Die Grundidee ist folgende:
Seit der Erfindung der Ventilhörner haben wir ein neues Problem bekommen. Das zu- oder wegschalten von Rohrteilen ist , besonders wenn es sich um sehr große Längenveränderungen handelt, ein Anpassungsproblem. Es kann blas-und klangtechnisch Unsicherheiten verursachen und kann somit eine Quelle von Schwierigkeiten sein.

Nehmen wir mal den Extremfall eines Triplehornes:
Rohrlänge = hoch-F ohne Ventile = 192cm
Rohrläng = tief-F-Horn mit gedrückten Ventilen = 533cm

Natürlich benutzt kein Hornist diese extremen Längenunterschiede. Er spielt mehr oder weniger nur die B-Hornseite und nur einige Töne auf der hoch-F- bzw. tief F-Hornseite.

Die Idee meines Hornes war es nun, in den mittleren und hohen Oktaven die Zuschaltröhrenlängen zu minimieren. Dazu muss man alle Naturtöne benutzen, was aber ausser bei den Oktaven (1,2,4,8,16 usw.) und den Quinten (3,6,9,12,18 usw.) wegen naturbedingter Abweichung von unserer temperierten (Gott sei's geklagt!) Stimmung nicht geht.

Das Daumenventil ist daher ein sytonisches Kommaventil. Es erhöht das Horn so, dass ich alle Terztöne (5,10,15,20 usw.) problemlos einsetzten kann. Das 3. Ventil ist ein Dritteltonventil. Es macht dieTöne (7,14,21 usw. ausser auf der 0- Position) einsetzbar.
In der obersten Oktave ist nun die längste Zuschaltung das erste Ventil (36 cm)
Das geht auch weitgehendst auf der mittleren Oktave - bis auf cis/des 1.

Ich habe also das 4. Ventil auf eine Großterz (normalerweise 2/3) eingestellt und diese Länge vollkompensiert. Das 3. Ventil (Dritteltonventil) habe ich abermals auf eine Großterz kompensiert.

Jetzt konnte ich (allerdings mit einer völlig anderen Grifftabelle) den gesamten Tonumfang in bester Intonation und mit minimierten zugeschalteten Rohrlängen spielen.

Das Horn klingt und stimmt gut. Es geht los "wie Gift" (so Peter damm 1977 bei dem Hornsymposium in Hardford) Alan Civil fand es ebenfalls toll und meinte bei dem gleichen IHS Hornsymposium"…wenn ich noch jung wäre, würde ich es sofort lernen…"!


Nun gut, das Horn ist wirklich toll, aber… ? Aber ich habe wahnsinnig viel dabei gelernt.
Das Horn war übrigens im Bau so kompliziert, dass der bedeutenden Hornbauer Heinrich Wedel bei Alexander mich verzweifelt ansah und erklärte, er wisse nicht mehr, was er da gebaut habe.
Dateianhänge
IMG_1047.jpg
IMG_1047.jpg (37.99 KiB) 4232-mal betrachtet
Benutzeravatar
Peter
 
Beiträge: 824
Registriert: So 3. Mai 2009, 23:26

Re: Peter's Hörner 2

Beitragvon Martin2 » Sa 28. Jan 2012, 12:59

Hallo Peter.

Was mich interessieren würde, wäre eine Grifftabelle. Gut, die kann man sich auch selbst zusammensuchen, wenn man weiß, welches Ventil wie mit was verkoppelt ist.
Wenn ich das also richtig verstanden habe (wenn!), dann werden einzelne, unterschiedliche Ventile zusammengekoppelt, wenn man ein Ventil dückt? Also quasi wie an der Orgel, wenn ganz tiefe Töne aus der Kombination von zwei weniger langen Pfeifen und zusätzlichen Ausgleichpfeifen gebildet werden.
Gab es nicht schon mal eine ähnliche Konstruktion um die Jahrhundertwende (die vorletzte!)? Irgendwo habe ich das mal gesehen; ich meine, bei Herbert Heyde. Es handelte sich um ein absolut reinstimmendes Horn von Pelitti (?), der auch Trompeten mit Ventilen und Piangendozug herstellte. Bei diesem Horn wurden Zusatzventile mit Ausgleichbögen via Kulissenstangen zugeschaltet, wenn man 1/2, 2/3, 1/3 oder 1/2/3 drückte. Betätigte man hingegen nur ein Ventil (egal, welches), blieben die Zusatzventile unberücksichtigt. Die Mechanik dürfte (den Zeichnungen zufolge) sehr hakelig und das Horn recht schwer gewesen sein. Ähnliches hat auch Cerveny mal an Tuben angebaut, aber wieder verworfen.
Ein Bild von der Rückseite wäre auch sehr interessant.

Gruß,

Martin
Martin2
 
Beiträge: 507
Registriert: Fr 16. Jan 2009, 19:40

Re: Peter's Hörner 2

Beitragvon Peter » Sa 28. Jan 2012, 21:17

lieber Martin2,
hier ein Foto von der Innenseite.
Deine Vermutugen stimmen nicht. Es ist so gebaut, wie ich es beschrieben habe. Die Ventile werden ganz konventionell benutzt.
Anbei auch die gewünschte Grifftabelle.
Dateianhänge
IMG_1048.jpg
IMG_1048.jpg (36.85 KiB) 4199-mal betrachtet
Grifftabelle112.jpg
Grifftabelle112.jpg (37.9 KiB) 4199-mal betrachtet
Benutzeravatar
Peter
 
Beiträge: 824
Registriert: So 3. Mai 2009, 23:26


Zurück zu Galerie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron