Fr 4. Jan 2013, 23:13
Sa 5. Jan 2013, 08:58
Sa 5. Jan 2013, 11:36
Sa 5. Jan 2013, 15:20
Sa 5. Jan 2013, 17:29
So 6. Jan 2013, 10:10
Peter hat geschrieben:Es stimmt, was Du über das 101zer geschrieben hast, aber es ist anders - übrigens besser - als das 103er gebaut.
So 6. Jan 2013, 14:33
So 6. Jan 2013, 14:52
Horn-Traum hat geschrieben:Danke,
wie gesagt hatte ich bereits die Beschreibung der einzelnen Instrumente gelesen, aber der Text ist bei allen Modellen (Doppelhörner) dergleiche. Ausnahme sind am Ende hinzugefügte Eigenheiten wie Stopfventil u dgl. Ich war der Meinung, daß es vielleicht noch weitere, nicht näher beschriebene Besonderheiten bei den einzelnen Modellen gibt, daher meine Frage, denn irgendwoher muß ja die Typenvielfalt kommen.
Dann noch die Frage: kann man anhand der Modellnummer erkennen ob es ein F/B oder B/F-Horn ist (also mit/ohne Daumenklappe) und wenn nein, welche Modelle entsprechen dem F-Horn mit 0 und B-Horn mit eingeschaltetem Daumenventil?
Saluto
Mo 7. Jan 2013, 11:17
Mo 7. Jan 2013, 11:26
Prof hat geschrieben:Das von Peter beschriebene Horn mit dem aufsteigenden 3.Ventil (Ganzton) hat für manche heikle Stelle große Vorteile.
DerHornist hat geschrieben:Hallo Prof,
wieso nimmt man das 3. Ventil nach französischer Bauweise dann nicht als Daumenventil, oder man fügt einfach das 3.Ventil, das um 1,5 Töne verlängert als Daumenventil oder 4. Ventil dazu. Dann wäre das Probelm behoben. Diese Idee verwendete auch Ifor James bei seinem Yamaha Universal Modell 681X. Er verwendete das Ventil, das um einen Ton verkürtzt, als Daumenventil.