Switch to full style
Fragen und Antworten zu Übungsmaterial, Literatur und Aufführungspraxis,..
Diskussionen rund ums Horn,...
...
Antwort erstellen

Sitzordnung im (Holz-)Bläserquintett

Do 14. Mai 2009, 20:13

Eine Frage zur Sitzordnung im Bläserqintett:

Die meisten Bläserquintette sitzen/stehen (vom Zuschauer aus gesehen von links nach rechts) in der Reihenfolge Flöte, Oboe, Horn, Fagott, Klarinette. Bringt es nach Euren Erfahtungen Vor- bzw. Nachteile, wenn Horn und Fagott die Plätze tauschen? Ich selbst fühle mich bei der alternativen Sitzordnung irgendwie wohler. Die Abfolge "Klarinette - Horn - Fagott" sowie die unmittelbare Nachbarschaft der beiden Doppelrohrblattinstrumente erscheint mir auch "logischer" als die "kassische" Anordnung.

Viele Grüße

Heribert

Re: Sitzordnung im (Holz-)Bläserquintett

Do 14. Mai 2009, 21:32

Tja, dann spielt halt so, das Gewandhausbläserquintett spielte auch zeitweise mit mittigen Fagott, zu sehen hier:

http://www.corno.de/leipzig/waldemar_schieber.htm

Re: Sitzordnung im (Holz-)Bläserquintett

Fr 15. Mai 2009, 16:25

es kommt immer auf den Raum an. Selten genug, das jemand der Tatsache Rechnung trägt, dass das Horn den Schalltrichter nach hinten zeigt und wir nur die Reflexion des Tones hören. Wenn nun hinten ein Stoffvorhang oder die charmanten Körper netter Chorsängerinnen sind, dann haben wir echte Tonprobleme. Deswegen bevorzuge ich auch die "alternative" Sitzordnung. Der Hornschalltrichter strahlt dann etwas mehr zur Seite, was klanglich meist etwas besser ist.

Aber - nochmals - es kommt auf den Raum an - man sollte flexibel sein.
Antwort erstellen