Hüttl - Waldhorn

Fragen und Antworten zu Übungsmaterial, Literatur und Aufführungspraxis,..
Diskussionen rund ums Horn,...
...

Moderatoren: Günther, sysadmins

Hüttl - Waldhorn

Beitragvon Steffen » So 1. Nov 2009, 15:44

Hallo liebe Forums-Teilnehmer,

habe die Tage ein altes Waldhorn in B zwischen die Finger bekommen, Hersteller "Hüttl", in Großbuchstaben auf dem Instrument siehts aus wie "HUTTL", also ohne ü-Punkte.
Bislang konnte ich nur rausfinden, dass es einmal in Grasslitz, das heutige tschechische "Kraslice", eine große Hornschmiede mit dem Namen Hüttl gegeben hat, und dass im e-bay ab und an Hüttl-Instrumente angeboten werden.

Das Instrument ist 3-ventilig und hat eine Schnurmechanik, Alter absolut unbekannt, mit Sicherheit aber älter als 20 Jahre.

Weiß jemand was über diesen Hersteller und die (möglicherweise auch verschiedenen) Qualitäten?
Steffen
 
Beiträge: 132
Registriert: Mi 3. Jun 2009, 17:10
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Hüttl - Waldhorn

Beitragvon Prof » So 1. Nov 2009, 15:54

Hüttl (Konrad Anton) wurde 1877 in Graslitz gegründet, existierte 1945-54 als GmbH., ab 1954 dann in Baiersdorf, nordwestlich von Erlangen, Hauptstr.36. Hauptprodukte für Blaskapellen und Militär.
Prof
 
Beiträge: 1273
Registriert: Do 15. Jan 2009, 20:04

Re: Hüttl - Waldhorn

Beitragvon Martin2 » So 1. Nov 2009, 19:12

In Leipzig gabs einen Ignatz Hüttl, der um 1900 dort Blechblasinstrumente hergestellt hat. Auch er stammte aus Graslitz. Ein Horn dieses Hüttl befindet im Leipziger Musikinstrumentenmuseum unter der Nummer 4598. Das Horn hat einen Aufsteckbogen, dann folgen Maschine und Hauptstimmzug. Im Buch "Hörner und Zinken" von Herbert Heyde ist dieses Horn abgebildet. Laut H.H. hat das Horn einen blühenden, pastosen Klang und eine gute Intonation.
Martin2
 
Beiträge: 507
Registriert: Fr 16. Jan 2009, 19:40

Re: Hüttl - Waldhorn

Beitragvon George » So 1. Nov 2009, 20:31

Was ist denn ein "pastoser Klang"?
George
 
Beiträge: 126
Registriert: Fr 16. Jan 2009, 12:55

Re: Hüttl - Waldhorn

Beitragvon Landsknecht1 » Mo 2. Nov 2009, 10:31

Wenn man es genau nimmt ist der Klang dieses Waldhorns "breiig".
Und wer möchte so was bei einem Horn???
(Das Wort pastos wird im gr., lat., it. benutzt und als Mehlteig, Brei übersetzt)
Der Begriff wird vornehmlich in der Malerei gebraucht und bezeichnet den bei den
Impressionisten beliebten dicken Farbauftrag der auf dem Gemälde
eine reliefartige Struktur hinterläßt.
Liebe Grüße
Peter
Benutzeravatar
Landsknecht1
 
Beiträge: 23
Registriert: Do 15. Jan 2009, 09:32
Wohnort: Schwetzingen

Re: Hüttl - Waldhorn

Beitragvon Prof » Mo 2. Nov 2009, 20:50

Lieber Landsknecht aus der Kurpfalz: ist die Zeichnung nicht aus dem Buch der New Yorker Philharmoniker ? Ich wäre damit sehr vorsichtig. Das kann ins Geld gehen.
Prof
 
Beiträge: 1273
Registriert: Do 15. Jan 2009, 20:04

Re: Hüttl - Waldhorn

Beitragvon Landsknecht1 » Di 3. Nov 2009, 12:28

Lieber Prof,

das ist die Zeichnung einer Freundin,
die meine Wenigkeit bei einem Konzert im
Tabakmuseum in Hockenheim zeigt.

Ich käme nie auf die Idee fremdes Bildmaterial zu verwenden!
Liebe Grüße
Peter
Benutzeravatar
Landsknecht1
 
Beiträge: 23
Registriert: Do 15. Jan 2009, 09:32
Wohnort: Schwetzingen

Re: Hüttl - Waldhorn

Beitragvon Prof » Di 3. Nov 2009, 12:31

Hab´s mir nicht vergrößert, sonst hätte ich es gemerkt. Es erinnert aber auf den ersten Blick sehr an die Zeichnungen der New Yorker Philharmoniker.
Prof
 
Beiträge: 1273
Registriert: Do 15. Jan 2009, 20:04

Re: Hüttl - Waldhorn

Beitragvon Steffen » Di 3. Nov 2009, 16:56

Danke zunächst für die Antworten.

Die Intonation ist tatsächlich nicht schlecht, mit Schülermodellen von Yamaha, Hoyer oder Jupiter kann das Hüttl sehr gut mithalten.
Auch die Mechanik ist noch tadellos, die Schnurmechanik scheint schon mal ersetzt worden zu sein. Also für Blaskapellen und Militär hervorragend geeignet.
Werde es wohl mal im Posaunenchor austesten.
Steffen
 
Beiträge: 132
Registriert: Mi 3. Jun 2009, 17:10
Wohnort: Baden-Württemberg


Zurück zu WIENERHORN FORUM

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 46 Gäste

cron