Posaunenchöre

Fragen und Antworten zu Übungsmaterial, Literatur und Aufführungspraxis,..
Diskussionen rund ums Horn,...
...

Moderatoren: Günther, sysadmins

Re: Posaunenchöre

Beitragvon Peter » So 3. Jan 2010, 10:11

Wir haben sicher alle von der "Pisa"-Studie gehört. Sie ist ein "ranking" der Bildungssysteme und deren Wirksamkeit.
Es fällt auf, dass bei den Spitzenplätzen (z.B. Finnland) der Musikuntericht vom Kindergarten bis zum Abitur eine zentrale Bedeutung hat.

Man kann durch Musik und Musizieren entscheidend seine soziale Inteligenz und seinen Geist schärfen.
Das scheint bei uns in Vergessenheit geraten zu sein. Wir können unser Schulsystem n i c h t mit noch mehr Computern verbessern. Mehr und qualifizierterer Musikunterrichten könnte uns dagegen sehr nützen.
Aber solang diese Erkenntnis nicht im Bewustsein unserer Bevölkerung ist, wird sich wohl nichts ändern.
Ich bin leider pessimistisch und traurig! Die Blume unserer Kultur ist am Verwelken
Benutzeravatar
Peter
 
Beiträge: 824
Registriert: So 3. Mai 2009, 23:26

Re: Posaunenchöre

Beitragvon Steffen » Do 7. Jan 2010, 16:11

@Altcorno
Ich wollte nur mal herausstellen, dass es nicht nur die Durchschnitts-Posaunenchöre mit zugegebenermaßen "einfacher" Musik, die manchmal sogar noch schlecht vorgetragen wird, gibt. Dennoch gibt es sehr viel Literatur aus dem Brass-Band-Bereich, die nicht sonderlich anspruchsvoll ist, gut klingt und tlw. unverzichtbar mit Hörnern besetzt sein muss. Auch für kleine PC´s geeignet.
Bei uns im Bezirk wird dazu auch sehr viel für die Nachwuchsarbeit getan. Ich komme z.B. gerade von einer mehrtägigen Freizeit mit 130 jungen PC-lerInnen aus zwei Kirchenbezirken. Da sind viele motivierte junge Menschen dabei, die viele Posaunenchöre in den nächsten Jahren tragen und stützen können. Das stimmt mich glücklich und hoffnungsvoll.

@Peter / @Prof
Allerdings ist die Musik bzw. das Musizieren für Geist und Intelligenz wichtig und sinnvoll. Singen nach Noten im Chor - noch viel besser. Studien hierzu gibt es wohl genug.
Dass natürlich extrem schwere Stücke nicht von Laienorchestern vorgetragen werden sollten, ist klar.
Als "Spezialinstrumente" kommt zum Beispiel bei uns lediglich ab und an mal eine Piccolo-Trompete zum Einsatz, für Überstimmen in Choralbearbeitungen. Die werden aber ausschließlich von guten bis sehr guten Trompetern geblasen, mit entsprechend Übung / Sonderproben davor. Das ist auch nicht anders machbar.

Altcorno hat geschrieben:Trotz allem erlaube ich mir die respektvolle Anmerkung, dass Posaunenchöre, wie der von Dir beschriebene, wohl nicht ganz dem entsprechen, was wir gemeinhin in musikalischer Hinsicht im Kirchenbereich vorfinden und was wir hier eher kritisiert haben. Vielleicht sprengt das sogar etwas den Rahmen (aus kirchlicher Sicht), was Ihr da macht.


Vielleicht hierzu noch eine Bemerkung: den "kirchlichen" Rahmen - wer immer den auch vorgibt - sollte man meiner persönlichen Meinung nach öfters mal sprengen, um der Bevölkerung klarzumachen, dass es nicht nur den verkrusteten Teil der Kirche gibt, sondern auch den offenen, den Menschen einfangenden Teil [im positiven Sinn]. Unser PC wurde zumindest von allen unseren Pfarrern bisher immer als positiven und sehr wichtigen Teil von Gottesdiensten und sonstigen kirchlichen Veranstaltungen erachtet. Teilweise auch mit sehr moderner Musik.
Leider ist es andererseits wohl tatsächlich so, dass viele Posaunenchöre mangels Beteiligung, Größe und auch mangelnder Instrumentalfähigkeiten nicht so gute Vorstellungen abgeben. Vielleicht sollten die darüber nachdenken, mit Ihren benachbarten Posaunenchören zusammen zu spielen, auch wenn manchmal unüber-windbare Barrieren dies zu verhindern scheinen. Da könnte man doch mal über den eigenen Schatten springen...
Steffen
 
Beiträge: 132
Registriert: Mi 3. Jun 2009, 17:10
Wohnort: Baden-Württemberg

Vorherige

Zurück zu WIENERHORN FORUM

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste

cron