Literatur zu Telemann, Bezüge zum Horn

Fragen und Antworten zu Übungsmaterial, Literatur und Aufführungspraxis,..
Diskussionen rund ums Horn,...
...

Moderatoren: Günther, sysadmins

Literatur zu Telemann, Bezüge zum Horn

Beitragvon jleu » Do 27. Aug 2009, 22:16

Ich habe ebenfalls eine Frage zu G.Ph. Telemann.
Über Mozart ist ja hier zuletzt viel geschrieben worden.
Aber hat vielleicht auch jemand einen Tipp, wo man literaturmäßig bezüglich der Hornkonzerte von Telemann bzw. seiner "Bezüge" zum Horn fündig werden könnte?

Vielen Dank bereits vorab!
jleu
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 23:14

Re: Literatur zu Telemann, Bezüge zum Horn

Beitragvon dirk » Do 27. Aug 2009, 23:30

O je! Im Gegensatz zu Mozart ist Telemann halt irgendwer aus Norddeutschland, von dem man irgenwann auch schon mal irgendwas gespielt hat ;-)
(Bissel Spass darf sein)

Prof. Aringer hat mal einen Vortrag über "Das Horn bei Telemann" (oder so ähnlich tituliert) gehalten. Ich kenne den Vortrag nicht, aber vielleicht könnte er dir weiterhelfen (Fragen kann man ja):
klaus.aringer@kug.ac.at

Oder eventuell auch die Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V. :
eMail: info@frankfurtertelemanngesellschaft.de
http://www.frankfurtertelemanngesellschaft.de
dirk
 
Beiträge: 132
Registriert: Do 15. Jan 2009, 16:31

Re: Literatur zu Telemann, Bezüge zum Horn

Beitragvon Martin2 » Fr 28. Aug 2009, 10:55

Allzu schlecht dürfte die Verbindung von Telemann zum Horn nicht gewesen sein. Seine Ouvertüren TWV 55 F3, 54 D2, 55 D17 und das Concerto 52 F3 lassen den Rückschluß zu, daß er sehr wohl gute Hornisten kannte und wohl auch mit dem Horn theoretisch vertraut war. Zudem wirkte er ja in Hamburg, wo schon zu Zeiten der Keiser'schen Oper (wo Händel auch mal im Orchester saß) Hörner eingesetzt wurden. Händel selbst hat seine Hornintentionen ja von Hamburg nach England mitgenommen. Neben dem "Großraum" Böhmen, in dem das moderne Horspiel entstand und von wo aus viele gute und führende Hornisten des 18. Jhd. stammen, könnte Hamburg durchaus als ein zweites Hornzentrum bezeichnet werden; wenn auch mit eigenem Stil.
Martin2
 
Beiträge: 507
Registriert: Fr 16. Jan 2009, 19:40


Zurück zu WIENERHORN FORUM

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 72 Gäste

cron