von Martin2 » Fr 28. Aug 2009, 10:55
Allzu schlecht dürfte die Verbindung von Telemann zum Horn nicht gewesen sein. Seine Ouvertüren TWV 55 F3, 54 D2, 55 D17 und das Concerto 52 F3 lassen den Rückschluß zu, daß er sehr wohl gute Hornisten kannte und wohl auch mit dem Horn theoretisch vertraut war. Zudem wirkte er ja in Hamburg, wo schon zu Zeiten der Keiser'schen Oper (wo Händel auch mal im Orchester saß) Hörner eingesetzt wurden. Händel selbst hat seine Hornintentionen ja von Hamburg nach England mitgenommen. Neben dem "Großraum" Böhmen, in dem das moderne Horspiel entstand und von wo aus viele gute und führende Hornisten des 18. Jhd. stammen, könnte Hamburg durchaus als ein zweites Hornzentrum bezeichnet werden; wenn auch mit eigenem Stil.